Börsenwissen
Aktiensplit
Begriffserklärung - Definition
Ein Aktiensplit ist eine Kapitalmaßnahme, bei der die Anzahl der ausgegebenen Aktien eines Unternehmens erhöht wird, während der Nominalwert jeder einzelnen Aktie gleichzeitig verringert wird. Der Wert des Gesamtaktienkapitals bleibt dabei unverändert.
Sinn und Zweck
Der Hauptzweck eines Aktiensplits besteht darin, die Aktie für kleine Anleger attraktiver und erschwinglicher zu machen. Außerdem kann ein Aktiensplit dazu beitragen, den Handel mit der Aktie an der Börse zu verbessern, indem eine größere Anzahl von Aktien verfügbar wird.
Funktionsweise
Bei einem Aktiensplit wird die Anzahl der ausgegebenen Aktien erhöht, während der Nominalwert pro Aktie gleichzeitig verringert wird. Zum Beispiel kann ein Unternehmen beschließen, seine Aktien 2:1 zu splitten, was bedeutet, dass jeder Aktionär zwei neue Aktien für jede alte Aktie erhält. Infolgedessen verringert sich der Nominalwert jeder einzelnen Aktie um die Hälfte, aber das Gesamtaktienkapital bleibt unverändert.
Beispiele
Ein Beispiel für einen Aktiensplit ist das berühmte 4:1-Split von Apple Inc. im Juni 2014. Durch diese Kapitalmaßnahme wurde die Anzahl der ausgegebenen Apple-Aktien vervierfacht, während der Nominalwert jeder einzelnen Aktie um 75% verringert wurde.