Börsenwissen Börsenbegriffe A-Z Börsenlexikon
Home

Börsenlexikon


- A -
- B -
- C -
- D -
- E -
- F -
- G -
- H -
- I -
- J -
- K -
- L -
- M -
- N -
- O -
- P -
- Q -
- R -
- S -
- T -
- U -
- V -
- W -
- X -
- Y -
- Z -

Info / Kontakt
Hinweise -


Impressum -

sonstiges
Info melden -


-

Börsenwissen

Ausübungsfrist (Optionsscheine)

Begriffserklärung - Definition

Die Ausübungsfrist (Optionsscheine) bezeichnet den Zeitraum, in dem ein Optionsschein ausgeübt werden kann. Während dieser Frist kann der Käufer einer Call-Option die zugrunde liegende Aktie zu einem vereinbarten Preis erwerben oder der Verkäufer einer Put-Option die Aktie zu einem vorab vereinbarten Preis verkaufen.

Sinn und Zweck

Die Ausübungsfrist dient dazu, den Inhaber eines Optionsscheins die Möglichkeit zu geben, von seinem Recht auf den Kauf oder Verkauf der zugrunde liegenden Aktie Gebrauch zu machen.

Funktionsweise

Die Ausübungsfrist kann unterschiedlich lang sein und wird bei der Ausgabe des Optionsscheins festgelegt. Am Ende der Ausübungsfrist verfällt das Recht auf den Kauf oder Verkauf der Aktie, falls es nicht ausgeübt wurde.

Beispiele

Ein Beispiel für eine Ausübungsfrist kann sein: 30.06.2023. Bis zu diesem Datum kann der Inhaber eines Call-Optionsscheins die zugrunde liegende Aktie kaufen. Nach Ablauf der Frist verfällt das Recht darauf.

(c) 2006 by boersenwissen.info Hinweise Nutzungsbedingungen Impressum