Startseite Begriffe Artikel Impressum
Börsenwissen von A-Z, Börsenbegriffe

Börsenwissen

Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI)

Börse

Begriffserklärung - Definition

Der Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) ist ein Indikator, der von der Europäischen Zentralbank (EZB) verwendet wird, um die Preisentwicklung im Euroraum zu messen. Er misst die Veränderung der Preise eines repräsentativen Warenkorbs, der die Ausgaben der privaten Haushalte widerspiegelt.

Sinn und Zweck

Der HVPI dient als wichtige Kennzahl für die Geldpolitik der EZB, da er Hinweise auf die Inflation im Euroraum liefert. Die EZB strebt eine jährliche Inflationsrate von knapp unter 2% an, um Preisstabilität zu gewährleisten.

Funktionsweise

Der HVPI basiert auf den Verbraucherpreisindizes der Mitgliedstaaten des Euroraums, wird jedoch nach einem harmonisierten Verfahren berechnet, um Vergleichbarkeit zwischen den Ländern zu gewährleisten. Dabei werden die Preise verschiedener Waren und Dienstleistungen entsprechend ihrer Bedeutung im Konsumkorb gewichtet.

Beispiele

Ein Anstieg des HVPI deutet auf eine Inflation hin, während ein Rückgang auf Deflation hindeuten kann. Die EZB verwendet diese Daten, um geldpolitische Entscheidungen zu treffen, wie etwa die Anpassung der Zinssätze.

Börsenlexikon


Schachweltmeister denken ebenfalls strategisch
Eine Immobilie kaufen erfordert Kenntnis vieler Börsenbegriffe